Mitarbeiter im Fokus: Kai-Uwe Garthe

Weitere Beiträge

Mitarbeiter im Fokus: Kai-Uwe Garthe
Was macht seinen Job so spannend? Für Kai-Uwe ist der größte Reiz in seiner Arbeit die Vielseitigkeit. Besonders begeistert ihn die Kommunikation mit Kunden und der Aufbau von langen, erfolgreichen Partnerschaften. Es ist spannend zu sehen, wie aus einem Gespräch und einer Idee ein funktionsfähiges System entsteht – und dabei lernt man viele interessante Firmen und Menschen kennen. Was motiviert ihn? Kai-Uwe hat das klare Ziel, sich ständig weiterzuentwickeln und dadurch das Unternehmen kontinuierlich voranzubringen. Seine größte Stärke? Kai-Uwe zeichnet sich durch Teamfähigkeit, Kommunikation und eine stets kundenfreundliche Haltung aus – Eigenschaften, die für seine Rolle als Sales Manager einfach unerlässlich sind. Und in seiner Freizeit? Wenn er nicht im Büro ist, verbringt Kai-Uwe gerne seine Zeit beim Fußballspielen oder mit seiner Familie und Freunden – der perfekte Ausgleich zum Arbeitsalltag. Sein Rat an sein jüngeres Ich? "Mach zuerst eine Lehre und dann ein Dualstudium oder den Bachelor an der Fachhochschule." Kai-Uwe, es ist großartig, dich im Team zu haben!

Preis auf Anfrage

9 Monate voller Engagement – Wir sagen Tschüss, Ayse!
Danke für 9 Monate Engagement, Ayse! Nach 9 Monaten heißt es Abschied nehmen von unserer Praktikantin Ayse, die den praktischen Teil ihrer Umschulung bei uns absolviert hat. In dieser Zeit hat sie mit viel Engagement und Einsatz unser Team bereichert – und wir haben ihre motivierte Art sehr geschätzt! Liebe Ayse, wir danken herzlich für deine tolle Arbeit und wünschen dir für deine Zukunft viel Erfolg – beruflich wie privat! Vielleicht kreuzen sich unsere Wege ja wieder! 

Preis auf Anfrage

Teamgeist, Action und gemeinsame Erlebnisse!
Bei Walther Systemtechnik stehen nicht nur Innovation und Präzision im Fokus, sondern auch das Miteinander! In diesem Jahr haben wir viele spannende After-Work-Events für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geplant – und auch ihre Familien sind herzlich willkommen.Den Auftakt machte im Februar ein energiegeladenes Indoorsoccer-Turnier. Nach spannenden Matches ließen wir den Abend bei einem gemeinsamen Essen in geselliger Runde ausklingen.Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren – wir freuen uns schon auf die nächsten Events! Hier ein paar Eindrücke vom Abend!

Preis auf Anfrage

Mitarbeiter im Fokus: Sebastian Meyer
Heute stellen wir euch Sebastian Meyer vor – unseren engagierten Team Leader Internal Sales bei Walther Systemtechnik! Seit dem 01. März 2019 ist er ein wichtiger Teil unseres Teams und sorgt mit seinem strukturierten und lösungsorientierten Ansatz dafür, dass unsere internen Abläufe reibungslos funktionieren.Was macht seinen Job so spannend? Kein Tag ist wie der andere! Neue Herausforderungen und unerwartete Ereignisse sorgen dafür, dass es nie langweilig wird – und genau das liebt Sebastian an seiner Arbeit.Was motiviert ihn? Ganz klar: Sein Team und das Ziel, Walther Systemtechnik stetig weiterzuentwickeln. Gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und das Unternehmen voranzubringen, ist seine größte Antriebskraft.Seine größte Stärke? Sebastian ist ein echter Problemlöser! Er hat ein beeindruckendes Gespür dafür, die richtigen Informationen zu finden und aus der Vergangenheit zu lernen, um die besten Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.Und nach Feierabend? Dann dreht sich vieles um Fußball, Skifahren und seine Familie – der perfekte Ausgleich zu seinem abwechslungsreichen Arbeitsalltag.Sein Rat an sein jüngeres Ich? "Mach es genau so! Ich bin zufrieden mit meinem Leben und habe meinen Platz darin gefunden."Sebastian, wir sind froh, dich im Team zu haben!

Preis auf Anfrage

Effiziente Dosierprozesse: Steuerung vs. Regelung – Was macht den Unterschied?
In industriellen Dosierprozessen ist die Kontrolle der ausgetragenen Menge entscheidend für Qualität und Effizienz. Doch wie kann man sicherstellen, dass die Dosierung stets präzise ist? Wir vergleichen vier verschiedene Steuerungsmodelle und zeigen, wie der Walther Valve Controller (WVC) den Integrationsaufwand drastisch reduziert.  Bild 1 (🇬🇧 5): Klassische SPS-Steuerung ohne Rückkopplung Das Ventil wird für eine feste Zeit geöffnet, aber die tatsächlich ausgetragene Menge kann schwanken – z. B. durch Druck- oder Viskositätsänderungen. Ohne eine Messung der realen Austragsmenge bleibt die Prozesssicherheit begrenzt. Bild 2 (🇬🇧 6): SPS mit Volumenstromzähler für Prozessbewertung (IO/NIO) Die Messung der ausgetragenen Menge ist möglich, aber mit hohem Integrationsaufwand verbunden (zusätzliche Hardware, Software-Anpassungen, Kalibrierung und Feinjustierung).  Bild 3 (🇬🇧 7): WVC-Steuerung mit Volumenstromzähler für Prozessbewertung (IO/NIO) Geringer Integrationsaufwand via Plug-and-Play: Automatische Kalibrierung und Kompensation von Totzeiten erleichtern die Inbetriebnahme. Die Volumenstromkontrolle erfolgt direkt über den WVC, ohne komplexe SPS-Anpassungen. Bild 4 (🇬🇧 8): WVC als Regelungssystem Die höchste Stufe der Prozesskontrolle: Regelung statt Steuerung! Das WVC passt die Ventilöffnungszeit dynamisch an, um eine konstante Austragsmenge zu gewährleisten – unabhängig von externen Einflussfaktoren wie Druck- oder Viskositätsschwankungen. Fazit: Wer Prozesssicherheit mit minimalem Aufwand möchte, kommt an einer Lösung mit dem WVC nicht vorbei!

Preis auf Anfrage

Mitarbeiter im Fokus: Tom Oswald
Heute möchten wir euch Tom Oswald vorstellen – unseren Sales Manager bei Walther Systemtechnik! Seit dem 01. Mai 2020 ist Tom ein wichtiger Teil unseres Teams und gestaltet mit seiner Expertise und seinem Engagement unsere Kundenbeziehungen.Was macht seinen Job so spannend? Tom liebt den täglichen Austausch mit unseren Kunden, sei es persönlich oder am Telefon. Besonders Werksbesichtigungen bei unseren Kunden findet er besonders spannend, da er die vielfältigen Anwendungen unseres Portfolios hautnah erleben kann – von Urformen über Umformen bis hin zu hochautomatisierten Montageanlagen. Es gibt immer wieder neue Herausforderungen und die Möglichkeit, Lösungen für neue Technologien mitzuentwickeln – eine perfekte Mischung aus Abwechslung und Innovation. Was motiviert ihn? Tom ist besonders durch den Zusammenhalt im Team, das gemeinsame Finden von Lösungen und die zufriedenen Kunden motiviert. Wenn alle zusammen an einem Strang ziehen und am Ende die bestmögliche Lösung für den Kunden gefunden wird – das ist seine größte Belohnung! Seine größte Stärke? Tom hat eine echte Begabung für Kommunikation und ist ein Meister der Fehlersuche, besonders bei komplexen Prozessen. Kein Problem ist ihm zu groß – er bleibt ruhig und findet immer eine Lösung. Und in seiner Freizeit? Tom wird gerne als DJ kreativ und sorgt dafür, dass Menschen Emotionen durch Musik erleben. Auch im Fitnessstudio oder beim Ballsport ist er gerne aktiv und liebt es, sich sportlich zu betätigen.Sein Rat an sein jüngeres Ich? "Das Leben ist nicht immer einfach und manchmal fühlt es sich ungerecht an. Aber wichtig ist, nicht aufzugeben und das Ziel immer im Blick zu behalten. Erfolg ist eine Treppe, keine Tür!" Und was sagt Tom zu seinem beruflichen Werdegang? "Ich würde meinen beruflichen Werdegang 1:1 genauso wieder durchleben wollen. Vielleicht würde ich in der Schulzeit dem Fach Englisch mehr Wichtigkeit verleihen." Tom, wir sind stolz, dich im Team zu haben!

Preis auf Anfrage

Willkommen im Jahr der Schlange – Auf ein erfolgreiches 2025!
Liebe Partner und Freunde, das Jahr der Schlange steht für Erneuerung, Wohlstand und Wandel. Es lädt uns ein, die Chancen vor uns mit Weisheit, Anmut und Entschlossenheit zu ergreifen – inspiriert von der Symbolik der Schlange in der chinesischen Tradition. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Zusammenarbeit! Lassen Sie uns gemeinsam das Jahr 2025 zu einem bemerkenswerten Jahr voller Erfolg machen.

Preis auf Anfrage

35 Jahre Jubiläum - Thomas Danz
35 Jahre bei Walther Systemtechnik – ein Grund zu feiern! Heute möchten wir unseren Kollegen Thomas Danz ehren, der seit beeindruckenden 35 Jahren Teil unseres Teams ist. Thomas begann seine Laufbahn bei uns in der Konstruktion und Projektierung, wechselte später in den Außendienst, wo er seine Kompetenz und Kundennähe bewies. Heute ist er eine feste zuverlässige Größe in unserem technischen Innendienst. Sein umfassendes Wissen, seine Erfahrung und sein Engagement machen ihn zu einem wertvollen Teammitglied, auf das wir nicht verzichten möchten. Lieber Thomas, vielen Dank für deinen Einsatz, deine Verlässlichkeit und die vielen Jahre, in denen du Walther Systemtechnik mitgestaltet hast. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Erfolge!

Preis auf Anfrage

Auf die Plätze, fertig, los: Zweiter Tag der Lubricant Expo ...
Unser Team auf der Lubricant Expo North America ist bereit, Ihnen bei der Suche nach Lösungen für zuverlässige manuelle und automatisierte Schmierprozesse zu helfen und Ihre Fragen rund um das Fördern, Dosieren und Auftragen von Schmierstoffen in der Produktion zu beantworten.Besuchen Sie uns an Stand 225, um über Ihre spezifischen Anforderungen zu sprechen. Lassen Sie uns Möglichkeiten ausloten und Konzepte besprechen, die Ihren individuellen Anforderungen gerecht werden.

Preis auf Anfrage

Ausgehärtet und bereit für den Einsatz ...
Die Sprühventile der WSV Serie sind für eine Vielzahl von Anwendungen in unterschiedlichsten Produktionsbereichen konzipiert. Bei der Herstellung der Ventilkomponenten in unserem Haus setzen wir daher konsequent auf Schutzverfahren wie das Vergießen. Dieses Verfahren bietet einen umfassenden Schutz der elektronischen Komponenten gegen mechanische Einwirkungen, Feuchtigkeit, Verschmutzung, extreme Temperaturen und thermische Schwankungen.Die hier abgebildeten Ventilköpfe wurden kürzlich mit einem hochwertigen Zweikomponenten-Polyurethanharz vergossen. Das Harz verstärkt nach dem Aushärten die mechanische Festigkeit und sichert die Funktionalität und Langlebigkeit, damit unsere Ventile selbst unter härtesten Bedingungen zuverlässig ihre Aufgaben erfüllen können.

Preis auf Anfrage

Auf die Schmierstoff-Industrie spezialisiert: Lubricant Expo North America 2024
In wenigen Wochen, genauer gesagt vom 19. bis 21. März 2024, ist es so weit: Die Lubricant Expo North America öffnet ihre Pforten. Dieses Event ist ganz der Schmierstoffbranche gewidmet und präsentiert sich als eine einzigartige Plattform, die Lösungsanbieter direkt mit einem vielfältigen Kreis von Endnutzern sowie mit der kompletten Lieferkette von Chemikalien und Ausrüstungen verknüpft. Als Spezialisten im Bereich Dosierung und Applikation von Schmierstoffen blicken wir mit großer Vorfreude auf unsere Teilnahme. Unsere Expertise erstreckt sich über den gesamten Anwendungsprozess - von der Bereitstellung über die Weiterleitung und Aufbereitung bis hin zur exakten Dosierung und Applikation. Auf der Lubricant Expo bieten wir eine effektive Verbindung zwischen dem vielfältigen Angebot der Schmierstoffproduzenten und den Bedürfnissen der Anwender und Endkunden. Besuchen Sie uns und entdecken Sie, wie unsere Lösungen dabei helfen, Schmieranwendungen zu revolutionieren und sowohl die Effizienz als auch die Zuverlässigkeit von Auftragsprozessen verbessern. Wir freuen uns besonders, Chris Ludwig von Airflo Equipment bei uns zu haben, der unsere Leidenschaft für innovative Fluidtechnologien teilt. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, mit uns über die aktuellsten Trends und die Zukunft der Schmierstoffapplikation zu diskutieren. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu begrüßen! März 19 - 21, 2024 / Huntington Place - Detroit, Michigan / Stand 225

Preis auf Anfrage

Befettung von Wälzlagern: Projekt abgeschlossen ...
Wir haben ein fortschrittliches Schmierstoffauftragssystem für Wälzlager entwickelt, das die Herausforderungen der Bauteilschmierung präzise adressiert. Durch den Einsatz von Pulsventilen bietet das System eine punktgenaue Lösung für die Anforderungen an die Befettung von Bauteilen, insbesondere für kleine Losgrößen mit hoher Variantenvielfalt. Es wurde konzipiert, um eine schnelle und effiziente Anpassung an verschiedene Produktionsbedürfnisse in der Wälzlagerherstellung zu ermöglichen, indem es Automatisierung, geringen Rüstaufwand, Rezeptmanagement und Prozesskontrolle integriert. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Das System erlaubt durch den einfachen Wechsel der Greiferbacken eine schnelle Anpassung an verschiedene Lagerdimensionen und -arten. Automatisierte Prozesse: Die manuelle Einlegung der Wälzlager wird durch einen vollautomatisierten Prozess ergänzt, der die Bauteilaufnahme, -ausrichtung und den ein- oder beidseitigen Schmierstoffauftrag sowie die Bauteilentnahme umfasst. Dies sorgt für gleichbleibend hohe Qualität und Reproduzierbarkeit. Rezeptmanagement: Die Fähigkeit, Schmierstoffrezepte und Applikationsprogramme spezifisch für verschiedene Lagerarten zu speichern und abzurufen, verbessert nicht nur die Produktionseffizienz, sondern stellt auch sicher, dass jede Lagerart gemäß ihren besonderen Anforderungen behandelt wird. Prozesskontrolle: Durch integrierte Überwachungsfunktionen wird der präzise Schmierstoffauftrag überwacht und gesichert, wodurch eine exakte Dosierung und hohe Prozesszuverlässigkeit gewährleistet werden.

Preis auf Anfrage

Fachlicher Austausch: Schulung mit unseren ungarischen Partnern erfolgreich abgeschlossen
Die dreitägige technische Schulung umfasste sowohl Theorie als auch praktische Anwendung. Wir bedanken uns herzlich bei unseren ungarischen Partnern, die mit ihrer aktiven Teilnahme und wertvollen Beiträgen wesentlich zum Erfolg des Treffens beigetragen haben.Wir sind überzeugt, dass wir durch ihr Engagement und Fachwissen wertvolle Erkenntnisse gewonnen haben. Wir haben die Gelegenheit sehr geschätzt, unser Verständnis für unsere neuesten Entwicklungen in der Dosier- und Anwendungstechnik zu verbessern und die Verbindungen zwischen unseren Teams durch den Erfahrungsaustausch zu stärken. Wir werden auch in Zukunft unser Wissen teilen und voneinander lernen.

Preis auf Anfrage

Pumpensystem für hochabrasive Wärmeleitpaste ...
Dieses Pumpensystem ist ein wahres Kraftpaket. Es ist genau die richtige Wahl, wenn es um das Bereitstellen anspruchsvoller Medien geht. Als maßgeschneiderte Lösung zeichnet es sich durch ein anwendungsspezifisches Design aus und wurde als Tandemlösung speziell für die unterbrechungsfreie Förderung hochabrasiver Wärmeleitpaste konzipiert, um den grundlegenden Bedürfnissen im wachsenden Bereich der Elektronik- und Leiterplattenfertigung optimal gerecht zu werden. Die integrierte Homogenisierung sorgt für eine kontinuierliche Durchmischung des sich schnell separierenden Mediums. Um die Genauigkeit der Medienversorgung zu gewährleisten, wurde zudem ein nachgeschalteter Zahnradvolumenstromzähler integriert, der den Volumenstrom überwacht. Das Ergebnis: konstante Förderung, exakte Dosierung und erhöhte Effizienz im Produktionsprozess. Der Auftrag der Wärmeleitpaste erfolgt übrigens mittels handgeführtem Auslassventil. Unser Team hat intensiv daran gearbeitet, eine Lösung zu entwickeln, die höchsten Anforderungen gerecht wird. Um so mehr freuen wir uns über das Ergebnis, welches einen echten Mehrwert in Bezug auf Zuverlässigkeit und Leistung bietet.

Preis auf Anfrage

Das Walther Pulsventil WPV: Innovative Evolution der Prozesstechnologie ...
Präzise Dosierung ohne Bauteilkontakt: Puls-Ventile repräsentieren eine hervorragende Lösung für die Dosierung einer Vielzahl viskoser Medien. Durch die schussweise wiederholgenaue Abgabe von Tropfen können sehr kleine Mengen mit höchster Geschwindigkeit ausgetragen werden, ohne an Präzision einzubüßen. Daher eignen sich Pulsventile insbesondere für Anwendungen, die hohe Geschwindigkeiten erfordern, wie beispielsweise in Serienproduktionen. Hierbei sind selbst schwer zugängliche und unebene Bauteilgeometrien selten ein Problem. Allerdings birgt die Notwendigkeit einer meist komplexen Steuerung und Programmierung signifikante Nachteile, wie zum Beispiel die damit verbundenen hohen Anschaffungs- und Inbetriebnahmekosten sowie ein erhöhtes Fehlerpotenzial. Um die kostenintensive Komplexität zu minimieren und diese Art des Medienauftrags noch effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir das Walther Pulsventil WPV entwickelt. Technologische Raffinesse und Integration: Das WPV Pulsventil zeichnet sich durch eine optimierte Konstruktion aus, die nicht nur eine sehr geringe Baugröße ermöglicht, sondern auch fortschrittliche Technologien für die Steuerung, Überwachung und Prozess-Auswertung einbindet. Dies ermöglicht eine Kosten- und zeitsparende Systemintegration ohne zusätzliche Steuerungstechnik, Software oder Programmierung. Das Motto "parametrieren statt programmieren" erstreckt sich hierbei von der Inbetriebnahme bis hin zur Prozessüberwachung und bietet zusätzlich Möglichkeiten, ohne übergeordnete Steuerung weitere Peripherieelemente ansteuern und auswerten zu können. Der Zugriff auf das ventileigene Dashboard erfolgt einfach via Webinterface - und eröffnet mit Fernparametrierung und Ferndiagnose umfangreiche, neue Optionen. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen ein Drucksensor, ein Ventilheizungssystem mit Temperaturkontrolle sowie analoge und digitale Anschlüsse für umfassende Konnektivität. Bemerkenswert ist auch der vollständig elektrische Betrieb, der Druckluftleitungen obsolet macht, nochmals den Integrationsaufwand und Platzbedarf minimiert und die Betriebskosten senkt. Damit stellt das WPV Pulsventil eine wegweisende Entwicklung in der Dosiertechnik dar: Die Kombination aus berührungsloser Materialauftragung und innovativen Funktionen wie der integrierten Steuerungstechnologie eröffnet neue Möglichkeiten für effiziente, hochautomatisierte Produktionsprozesse. Insgesamt beeindruckt das WPV mit durchdachten Funktionen und bietet ein Höchstmaß an Prozesskontrolle, die sich wiederum positiv auf die Prozessfähigkeit, die Gesamtanlageneffektivität (OEE) und die Produktqualität auswirkt. Zusätzlich können mehrere Parameter-Sets hinterlegt und Prozessgrößen dokumentiert werden. Software-ADD-ONS bieten Handlungsspielraum für zukünftige Problemstellungen.

Preis auf Anfrage

Erfolgreiche Schulung unserer polnischen Vertriebspartner
Wir freuen uns immer, unsere Vertriebspartner aus Polen bei uns begrüßen zu dürfen. Sie haben erneut die Gelegenheit genutzt, einige unserer neuesten Produkte vor Ort kennenzulernen und auszuprobieren, wie zum Beispiel:Unsere Ventilsteuerung steuert die gesamte Palette der elektrisch und elektropneumatisch gesteuerten Sprüh-, Puls- und Dosierventile der Walther Systemtechnik GmbH sowie viele konventionelle Ventile und wertet die am Ventil montierte Ventilperipherie wie Sensoren und Aktoren aus.Das intelligente und rein elektrisch betriebene Pulsventil ermöglicht eine kostensparende und zeitsparende Integration ohne zusätzliche Steuerungstechnik, Software oder Programmierung.Außerdem gibt es eine Druckbehälter-Baureihe, die zur Bereitstellung und Förderung flüssiger Medien dient und mit einer integrierten Steuerung für Rührwerk, Füllstandssensor und Prozessventil ausgestattet ist.Unsere polnischen Gäste haben in einer zweitägigen technischen Schulung diese Neuheiten ausführlich getestet und sich von ihren Vorteilen überzeugt. Wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit in Zukunft fortzusetzen! Wir sind überzeugt von der Qualität unserer Produkte und bedanken uns für den Besuch, das große Interesse und den lebhaften Austausch.

Preis auf Anfrage

Weltspartag
Sparen ist nicht nur eine Frage des Geldes, sondern auch der Effizienz. Wer Ressourcen optimal einsetzt, kann mehr erreichen und gleichzeitig Kosten sparen. Deshalb wird bei der Entwicklung neuer Walther-Produkte stets besonderes Augenmerk auf die Prozessüberwachung gelegt. Ob es um Pumpensysteme, Ventilsteuerungen oder intelligente Applikationsventile geht - integrierte Überwachungsfunktionen, wie im Video anhand der Drucküberwachung des Walther ValveControllers WVC gezeigt, verschaffen Ihnen einen umfassenden Überblick über die laufenden Prozesse Ihrer Fluidapplikationsanlage.Durch die Prozessüberwachung können Sie Qualitätsprobleme frühzeitig erkennen und korrigieren, um Ausschuss und Nacharbeit zu reduzieren, was zu Kosteneinsparungen führt. - Fehler im Produktionsprozess frühzeitig erkennen und beheben, um Ausfallzeiten zu reduzieren und die Verfügbarkeit zu erhöhen. - Prozesse optimieren und Ressourcen effizienter nutzen. - Datenbasierte Entscheidungen treffen, die zur Verbesserung des Gesamtprozesses beitragen.Die Prozessüberwachung kann also dazu beitragen, Qualität und Effizienz in der Produktion zu verbessern, die Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken. Damit trägt sie wesentlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bei.

Preis auf Anfrage

Einfacher Trick für schwierige Behälter
Vor nicht allzu langer Zeit sind wir auf ein kleines Problem gestoßen. Als wir eine Nachlieferung eines Produkts erhielten, stießen wir auf einen Behälter mit einem einzigartigen Merkmal. Ähnlich wie eine Farbdose besaß er am oberen Rand einen Kragen, der die Öffnung verjüngte. Das Einsetzen der Folgeplatte unseres Fördersystems in den Behälter war dadurch schwieriger geworden.In einem solchen Fall kann der Inhalt in einen geeigneten Standardbehälter umgefüllt werden. Effizienter ist es jedoch, den Deckel des Behälters aufzuschneiden. Entscheidend ist, dass das Material glatt und ohne Grate abgetrennt wird. Mit Hilfe eines Haushaltsgegenstandes, der in fast jedem Haushalt zu finden ist, einem Dosenöffner, wird dies zu einer einfachen Aufgabe. Wenn Sie sich jemals in einer ähnlichen Situation befinden, sollten Sie sich diesen praktischen Trick merken!

Preis auf Anfrage

Effiziente Fassentleerung für Fette und Schmierstoffe
Fördern Sie Fette und hochviskose Schmierstoffe direkt aus dem Fass. Unsere Pumpensysteme bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten zur einfachen und prozesssicheren Entleerung von OEM-Behältern. Deshalb bieten wir nicht nur unsere bewährten Standardpumpen an, sondern auch spezielle Lösungen, die auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten sind. Ein Beispiel für eine solche Sonderlösung ist die Integration einer Luftblasenausschleusung. Bei vielen Medien spielt die Erkennung und Entfernung von unerwünschten Lufteinschlüssen eine entscheidende Rolle, da sie nachgeschaltete Komponenten schützt und dafür sorgt, dass nachfolgende Prozesse reibungslos, reproduzierbar und präzise ablaufen. Die Vorteile der integrierten Luftblasenausschleusung sind: eine Überwachung des Mediums auf Lufteinschlüsse und eine automatische Ausschleusung, minimaler Medienverlust, da nur der verunreinigte Anteil ausgestoßen wird, sowie eine kontinuierliche Freigabe, auch bei Entlüftung und Behälterwechsel. - Erfassung von produktionsrelevanten Prozessparametern.- Erhöhte Prozessfähigkeit und Gesamtanlageneffektivität. Wenn Sie mehr über die Förderung viskoser Medien, Behälterentleerungssysteme und spezifische Sonderlösungen erfahren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Preis auf Anfrage

Motek-Nachbearbeitung
Die Motek-Messe ist vorbei und es ist nun Zeit für die anstehende Nachbearbeitung. Im Folgenden finden Sie einige Eindrücke von der Messe. Wir bedanken uns herzlich bei allen Besuchern für das große Interesse, die vielen spannenden Gespräche und das positive Feedback.Wir freuen uns bereits auf das nächste Mal, denn wie heißt es so schön: Nach der Messe ist vor der Messe.

Preis auf Anfrage

Das Geheimnis hinter unseren leuchtenden Schuhen
Häufig gestellte Frage zur Motek: Was hat es eigentlich mit den leuchtenden Schuhen auf sich, die ihr alle auf der Messe tragt?Unsere Antwort: Die Schuhe sind ein strahlendes Beispiel aus dem Bereich der Klebeanwendungen. Klebeverfahren spielen eine maßgebliche Rolle in der Schuhfertigung, da sie eine effiziente Produktion ermöglichen und zugleich eine erhöhte Flexibilität im Designprozess bieten. Eine herausragende Anwendung besteht darin, Schuhobermaterialien mit der Sohle zu verbinden, um die Langlebigkeit und Funktionalität des Schuhs zu gewährleisten. Zudem werden Klebetechniken genutzt, um eine saubere und professionelle Innenausstattung des Schuhs zu realisieren und den Tragekomfort zu steigern. Hierbei werden das Innenfutter, das Fußbett und die Polsterung professionell verklebt, um höchsten Tragekomfort zu garantieren.Klebstoffe werden nicht nur für Verstärkungen und Verbindungselemente wie Schnallen, Ösen oder Reißverschlüsse verwendet, sondern auch für dekorative Elemente wie Strasssteine, Metallapplikationen und Kunstlederapplikationen.Als Spezialisten für das Dosieren und Auftragen viskoser Medien bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für das präzise Auftragen verschiedener Klebstoffe an. Wir gewährleisten eine wiederholgenaue und gleichmäßige Verteilung der Klebstoffe in der richtigen Menge, ob in Form von Flächen, Punkten oder Linien - ob gefilzt, gesprüht oder aufgepulst. Unsere anwendungsspezifischen Lösungen sind prozesssicher und effizient, was den Herstellungsprozess von beispielsweise Schuhwerk in automatisierten Fertigungslinien optimiert.

Preis auf Anfrage

Besuchen Sie uns auf der Motek: Stand 5413
Entdecken Sie auf der Motek Messe Lösungen zum Dosieren und Auftragen von viskosen Medien, die Ihre Arbeitsabläufe produktiver, effizienter und sicherer machen. Unser modulares System ermöglicht das präzise Auftragen von Klebstoffen, Leimen, Silikonen, Polyurethanen, Acrylaten, Epoxiden oder Fugenfüllern. Wir bieten verschiedene Größen von Klebstoffpumpen, Kolbendosierern und Auslassventilen an, um spezifische Lösungen für Klebstoffanwendungen im 1K- und 2K-Bereich genau auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Lösungen im persönlichen Gespräch zu erleben. Besuchen Sie uns am Stand 5413 in Halle 5 und lassen Sie sich inspirieren!

Preis auf Anfrage

Motek 2023
Die Türen sind geöffnet und unser Team freut sich auf Ihren Besuch am Stand 5413 in Halle 5 auf der Motek Messe in Stuttgart. Dort präsentieren wir Ihnen moderne Innovationen und bewährte Lösungen für das Zuführen, Fördern und Auftragen von flüssigen und zähflüssigen Materialien, die Ihre Produktionseffizienz steigern.

Preis auf Anfrage

Drei in einem: Unsere kleinen Blechdosen auf der Motek erleben
Diese kleinen Blechdosen sind charmant! Mit einem Durchmesser von knapp 4 cm sind sie zwar nicht besonders groß, aber wie man so schön sagt, kommt es auf den Inhalt an. Und dieser spiegelt das Beste aus unserer Ventiltechnik wider.Nach dem Motto 'drei in einem' zeigen wir Ihnen in dieser kleinen Dose live drei der wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten für zähflüssige Medien. Und zu guter Letzt können Sie selbst eine in der Hand halten. Als kleine Erinnerung für alle, die innovative Dosier- und Applikationstechnik für viskose Medien suchen:Registrieren Sie sich hier (https://lnkd.in/ektQrxBf) und besuchen Sie uns vom 10. bis 13. Oktober auf der Motek. In Halle 5, Stand 5413, präsentieren wir Ihnen manuelle und automatisierte Anwendungen sowie Produkte, die Ihre Produktion auf ein neues Niveau heben. Markieren Sie den Termin in Ihrem Kalender und teilen Sie ihn mit Freunden und Kollegen. Wir freuen uns darauf, Sie auf der Messe zu sehen!

Preis auf Anfrage