Sicherheitsübung Brandfall












Dichte Rauchschwaden füllen das Lager und die Sicht geht gegen Null ...
Was zunächst den Anschein eines typischen Lagerbrandes erweckt, entpuppt sich glücklicherweise als unangekündigte Sicherheitsübung. Für den Rauch sorgt eine discothekenübliche Nebelmaschine; und statt Party gibt es Alarm.
Dies ist ein Szenario, das niemand real erleben möchte, auf das jedoch jeder vorbereitet sein sollte. Darum hier nochmal die wichtigsten Schritte, die man im Falle eines Brandes beachtet sollte...
Ruhe bewahren: In Panik zu geraten verschlechtert die Situation. Atme tief durch (wenn Du nicht gerade mittem im Qualm stehst) und konzentriere dich darauf, was als Nächstes zu tun ist. Alarm auslösen: Sobald du Feuer oder Rauch bemerkst, betätige sofort den nächsten Feueralarm, um alle im Gebäude zu warnen. Gefahrenbereich verlassen: Verlasse den Gefahrenbereich sofort. Benutze keine Aufzüge – im Notfall sind Treppenhäuser zu nutzen. Rettungskräfte informieren: Sobald du in Sicherheit bist, rufe die Feuerwehr. Gib eine genaue Beschreibung des Standortes und der Situation. Versammlungspunkt erreichen: Begebe dich zum vereinbarten Versammlungspunkt. Bleibe dort, bis die Rettungskräfte Entwarnung geben. Nicht zurückgehen: Versuche niemals, zurückzukehren, um persönliche Gegenstände zu retten. Menschenleben sind immer wichtiger.
Wie gut das bei uns geklappt hat? Unsere Mitarbeiter sind auf solche Fälle zwar vorbereitet, aber üben schadet bekanntlich nicht. Schließlich geht es darum, Sicherheit für alle Mitarbeiter zu gewährleisten. Eine Brandschutzübung hilft, auf Notfälle vorbereitet zu sein und die Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Denn im Ernstfall zählt jede Sekunde...












Sicherheitsübung Brandfall
Dichte Rauchschwaden füllen das Lager und die Sicht geht gegen Null ...
Was zunächst den Anschein eines typischen Lagerbrandes erweckt, entpuppt sich glücklicherweise als unangekündigte Sicherheitsübung. Für den Rauch sorgt eine discothekenübliche Nebelmaschine; und statt Party gibt es Alarm.
Dies ist ein Szenario, das niemand real erleben möchte, auf das jedoch jeder vorbereitet sein sollte. Darum hier nochmal die wichtigsten Schritte, die man im Falle eines Brandes beachtet sollte...
Ruhe bewahren: In Panik zu geraten verschlechtert die Situation. Atme tief durch (wenn Du nicht gerade mittem im Qualm stehst) und konzentriere dich darauf, was als Nächstes zu tun ist. Alarm auslösen: Sobald du Feuer oder Rauch bemerkst, betätige sofort den nächsten Feueralarm, um alle im Gebäude zu warnen. Gefahrenbereich verlassen: Verlasse den Gefahrenbereich sofort. Benutze keine Aufzüge – im Notfall sind Treppenhäuser zu nutzen. Rettungskräfte informieren: Sobald du in Sicherheit bist, rufe die Feuerwehr. Gib eine genaue Beschreibung des Standortes und der Situation. Versammlungspunkt erreichen: Begebe dich zum vereinbarten Versammlungspunkt. Bleibe dort, bis die Rettungskräfte Entwarnung geben. Nicht zurückgehen: Versuche niemals, zurückzukehren, um persönliche Gegenstände zu retten. Menschenleben sind immer wichtiger.
Wie gut das bei uns geklappt hat? Unsere Mitarbeiter sind auf solche Fälle zwar vorbereitet, aber üben schadet bekanntlich nicht. Schließlich geht es darum, Sicherheit für alle Mitarbeiter zu gewährleisten. Eine Brandschutzübung hilft, auf Notfälle vorbereitet zu sein und die Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Denn im Ernstfall zählt jede Sekunde...
Weitere Beiträge
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage